Suche

Scherbe Meisterfachbetrieb GmbH

Lindenapotheke Helbra Katrin Berle

Mütze und Rätzel Bauunternehmen GmbH

Bares GmbH

Firma Romonta

Chirurg Dr. med. Karsten Streuber

Allianz Versicherung Klostermann GbR

Uwe Stammer Folienservice 24

AWT Umwelttechnik Eisleben GmbH

Wolf Zahntechnik GmbH

Fahrradfachgeschäft Axel Müller Eisleben

Dr. med. Steffi Reich

Zahnärztin Dr. Anja Jäschke

Volks und Raiffeisenbank Eisleben

Benndorfer Wohnungsbau GmbH

Malermeister Martin Göthe Ahlsdorf

Kutter HTS GmbH Hoch, Tief- und Straßenbau

Bäckerei Morgenstern

T u. G Wuttig Baustoffhandel

VW Autohaus Schneider

Volksküche Eisleben GmbH

Familie Wischalla

Kreissportbund Mansfeld Südharz

Gemeinde Benndorf

Gemeinde Ahlsdorf

Waldgaststätte Ziegelrode

Sanitär und Heizung Klaus Dieter Bösche

Nun war es endlich soweit, der bereits 2020 geplante und zu weiten Teilen organisierte 17. Herbstcross konnte am 25.09.21 stattfinden.

Eine besondere Situation war es schon diesen Crosslauf vorzubereiten. Immer ein Auge auf die geltenden Vorschriften zu haben, aber dennoch zu versuchen alles relativ normal vorzubereiten. Im Vorfeld des Laufes, der auch in diesem Jahr wieder landesoffen ausgetragen wurde, musste eine ganze Menge organisiert werden. Vor allem mussten die Neuerungen gut eingearbeitet werden. So gab es das erste Mal eine offizielle Zeitnahme und das gesamte Geschehen spielte sich auf dem Sportplatz und nicht wie in den Jahren zuvor zum Teil auf der Zufahrtsstraße ab. Es zeigte sich, dass diese Entscheidungen die Richtigen waren.

Außerordentlich bemerkenswert war der riesige Zuspruch von Firmen, Unternehmen und Privatpersonen, die diese Veranstaltung finanziell und mit Sachpreisen unterstützten. Ein ganz großes Dankeschön dafür noch einmal an alle Beteiligten.

Nun zum sportlichen Teil. Mit rund 200 Aktiven hatten wir auch in diesem Jahr wieder den erwarteten guten Zuspruch. Natürlich gab es auch 2021 eine Vereinswertung für die 10 besten Vereine. Der erfolgreichste Verein war wieder einmal der Ausrichter selbst. So durften die Sportler unseres Vereins den Siegerpokal, welcher in diesem Jahr von der Allianzvertretung Klostermann gestiftet und übergeben wurde, in die Höhe strecken. Die Freude war riesengroß. Dies war die Belohnung für alle Aktiven für den großen sportlichen Einsatz auf der Strecke und alle Helfer. An dieser Stelle auch ein besonderer Dank an alle, die an diesem Tag mit dazu beigetragen haben, dass alles so gut abgelaufen ist (an der Strecke, beim Verkauf, bei organisatorischen Aufgaben........)

Abschließend bleibt nur noch festzustellen, dass wir wieder gute Werbung für unseren Verein abgeliefert haben und dass das Feedback von den anderen Vereinen überwältigend positiv ausgefallen ist.

Ergebnisliste und Sponsorenliste sind auf der Homepage nachzulesen. Schaut doch mal rein!!!

„Sport frei“ hieß es am frühen Morgen des 09.10.2021 in der Glück-Auf-Halle in Lutherstadt Eisleben.

An diesem Tag veranstaltete der KSB MSH den 13. Frauensportaktionstag, welcher sich an alle Frauen und Mädchen aller Altersklassen richtete. Das Programm war daher auch an alle Altersklassen angepasst, vermittelte neue Anregungen und Ideen für die Vereinspraxis und bot vor allem Spaß am Sport. Übungsleiter konnten hier außerdem fünf Lizenzstunden zur Erweiterung der Übungsleiterlizenz erwerben. Diese Möglichkeit nutzten die vier Übungsleiter Ilka Wagner, Alina Wischalla, Sophie und Anna Hauer des SSV-MG-Ahlsdorf der Abteilung Leichtathletik.

08:00 Uhr war es dann soweit. Die Teilnehmer wurden begrüßt und ihrer Gruppe zugeordnet, einige Mitwirkende wurden mit kleinen Präsenten geehrt. Danach wurde sich gemeinsam mit den Trainern zur Musik erwärmt. 09:00 Uhr begann das Programm, welches sich in vier Stunden über die vier Stationen Pilates, Selbstbehauptung, Kräftigung und Drums a Life verteilte. Alle Trainer waren höchst motiviert und übertrugen die Motivation auch auf die Teilnehmer.  Durch die kleinen Snacks, wie Proteinriegel und Getränke, die kostenlos zur Verfügung gestellt wurden, hielten alle Sportler gut durch. Der Tag war rundum gelungen, der Ablauf gut organisiert und lief daher ohne Schwierigkeiten von statten.

Am Freitagabend war es nach langem Warten endlich so weit. Der erste Leichtathletikwettkampf nach der Zwangspause durch Corona startete im Hans-Steier- Stadion in Dresden. Sehr viele Spitzenathleten aus Deutschland nutzten die Gelegenheit kurz vor den Deutschen Meisterschaften ihre Form zu testen.

Aufgrund der Hygienebestimmungen durften nur 16 Sportler in vier Zeitläufen über 400m an den Start gehen. Es gab aber deutlich mehr Meldungen. So waren Robert und sein Trainer froh als die Nachricht der Bundestrainerin Sprint kam, dass Robert den Sprung in das Starterfeld gerade noch geschafft hatte. Die Zielstellung war Spaß zu haben und möglichst seine Bestzeit von 52,42s zu unterbieten.

Lange und ohne zu wissen wo und wann ein Wettkampf stattfinden wird hatte Robert hart und ausdauernd trainiert. Er setzte alle Vorgaben seines Trainers in den schweren Wochen des Solotrainings um und belohnte sich an diesem Tag mit einer super Leistung. Besonders erstaunlich ist es aus welchen eingeschränkten Voraussetzungen diese Leistung zustande kam. Zum Trainieren hatte er keine 400m Bahn und keine Trainingspartner auf seinem Niveau zu Verfügung. Es musste also improvisiert werden. So ging es mehrfach in der Woche in den Wald zu Berganläufen, Sprüngen oder Sprints auf dem Waldsportplatz in Ziegelrode. Schließlich mussten Abstandsregeln und Hygienevorschriften eingehalten werden.

Nun war es endlich so weit eine ordentliche Leistung abzurufen. Auf ging es mit einigen Erwartungen im Gepäck nach Dresden. Robert startete gleich im ersten von vier Läufen und war doch sehr aufgeregt. Dies konnte man kurz vor dem Start deutlich sehen. Bei solch einem Starterfeld und Mitstreitern mit ausnahmslos besseren Laufzeiten ist das auch nachvollziehbar. Der Trainer fieberte zu Hause per Live Stream am PC mit. Nach dem Start lief er die ersten 200m sehr kontrolliert und hatte den Vorteil, da auf Bahn 2 startend, die anderen Sportler vor sich zu haben. Nach der Hälfte der Strecke kämpfte sich Robert immer näher an die vermeintlich nicht zu bezwingenden Konkurrenten heran und konnte einen Läufer nach dem anderen überholen. Selbst der Stadionsprecher war überrascht und zweifelte daran, ob Robert diese Spurtstärke bis ins Ziel halten kann. Aber er schaffte es und überquerte die Ziellinie als erster seines Laufes. Mit einer Zeit von 51,60s verbesserte er seine alte Bestmarke um fast 8 Zehntel. Da im zweiten Lauf niemand die Stadionrunde schneller lief als Robert und im dritten Lauf nur zwei Sportler knapp unter seiner Vorgabe blieben, sprang ein sehr hoch anzurechnender 7. Platz in der Gesamtwertung heraus.

Zurecht stolz über dieses Ergebnis und glücklich konnte am Abend die Heimreise angetreten werden. Allerdings nicht ohne voraus zu blicken und die nächsten Herausforderungen zu planen. So ist jetzt erst einmal Urlaub angesagt und danach werden die neuen Ziele in Angriff genommen. Dafür alles Gute und viel Erfolg.

Seite 1 von 14

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.